Im Dreieck durch Diemel- und Essetal
Diese einfache Fahrrad-Tour bietet vom Kind bis zum Rentner jedem etwas: Spiel- und Sportplätze, historische Monumente, natürliche Auenlandschaften mit gleich zwei bewohnten Storchennestern, gemütliche Dorfplätze etc pp...
Von Trendelburg geht es durchs Diemeltal nach Stammen, das mit einem stattlichen Herrenhaus, einer alten Dorfkirche, sowie dem Erlebnis-Hofgut aufwarten kann. Anschließend fahren wir durch das Naturschutzgebiet Hümmer Bruch entlang der Esse, die hier einstmals Teil des Landgraf-Carl-Kanals war. Auf der historischen Trasse der Carlsbahn erreichen wir die Ausläufer von Hümme. Nun geht es wieder hinunter ins Diemeltal zu einem Abstecher in die Storchendörfer Sielen und Eberschütz. Anschließend fahren wir auf dem prämierten Diemeltal-Radweg zurück nach Stammen und Trendelburg.
Ausführliche Wegbeschreibung
Wir starten vor der Raiffeisenbank in Trendelburg, nahe den Bushaltestellen Trendelburg-Bahnhof
und -Diemelbrücke und folgen der Ausschilderung des Diemelradwegs in Richtung Stammen. Es geht unter der Brücke hindurch und an der Statue der Riesin Trendula vorbei. Rechterhand fließt die Diemel, dahinter erhebt sich romantisch die Trendelburg. Wenig später lädt eine bequeme Landschaftsliege mit Burgblick zur ersten kleinen Pause ein. Wir fahren weiter: vor uns ist bereits Stammen zu sehen. Doch zuerst biegt der Radweg nach links ab und führt einen kleinen Hügel hinauf.
Oben angelangt bietet der Spielplatz am Bürgerhaus Stammen die ersehnte Abwechslung für den ein oder anderen jüngeren Radfahrer. Entlang des kleinen Friedhofs geht es nun hinein ins Dorf. An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts in die Schloßstraße ab und sehen sogleich die Dorfkirche vor uns aufragen. Schauen Sie ruhig einmal hinein, es lohnt sich!
Die Schloßstraße bringt uns weiter hinunter bis zur Einfahrt des Hofguts. Wir folgen der Radwegeausschilderung weiter nach links und gelangen zum schönen gelb gestrichenen Schloss Stammen, in dem heute ein Seniorenheim untergebracht ist. In früheren Zeiten residierte hier die freiherrliche Familie Rabe von Pappenheim, die ursprünglich aus der Nähe von Warburg stammte. In der Region bekannt ist vor allem die Liaison von Diana Rabe von Pappenheim mit Jerome Bonaparte, der als Bruder Napoleons den Titel König von Westfalen erhalten hatte. Der Brückeweg führt vom Hauptor an der Außenmauer des Schlossgeländes entlang zur kleinen Essebrücke. An einer gut ausgeschilderten Kreuzung biegen wir links auf den Radweg R4 in Richtung Hümme/Hofgeismar ab. Im Kreuzungsbereich steht zudem eine Tafel des Eco-Pfad Diemel, die ausführlich über den hier vorbei führenden ehem. Landgraf-Carl-Kanal informiert.
Auf dem nun folgenden schnurgeraden geschotterten Wegstück kann man dessen Vertiefung noch gut erkennen. Nach passieren einer kleinen Stallung haben wir die ersten Ausläufer des Hümmer Bruchs erreicht. Dieses natürliche Sumpfgebiet setzt sich aus offenen Flächen mit Röricht und Waldabschnitten mit Pappel und Weiden zusammen. Die Mischung aus offenen Wasserflächen und schützendem Buschwerk bietet ein perfektes Rückzugsgebiet für seltene Vögel und Amphibien.
Wenig später kreuzt der Damm der ehem. Carlsbahn unseren Weg. Wir zweigen rechts auf die alte Bahnstrecke ab und überqueren sogleich auf einem Viadukt den kleinen Fluss Esse. Unter alten Eichen geht es beständig sachte hinauf; rechterhand erstrecken sich die weiten Auen von Diemel und Esse, linkerhand sind Gärten und erste Häuser von Hümme zu sehen. Am Ende einer weiten Linkskurve haben wir den höchsten Punkt unserer Tour erreicht und es bietet sich ein weiter Blick über das Diemeltal nach Sielen und zum Deiselberg. Zudem informiert der Hümmer Ecopfad hier an einer Tafel über die ehem. Carlsbahn. An der vor uns liegenden Kreuzung biegen wir rechts ab (nach links wären es nur etwa 400m zum Startpunkt der RegioTram-Linie 1 nach Kassel).
Über ein Gefällestück gelangen wir hinab in die Diemelaue. An einem Entwässerungsgraben gehts
es erst kurz nach links und dann gleich wieder nach rechts. Wenige hundert Meter weiter mündet der Weg an einer Kreuzung in den Diemelradweg. An der kleinen Brücke erläutert eine Tafel des Eco-Pfad Diemel wie das umfangreiche Grabensystem in der Diemelaue zwischen Eberschütz und Stammen angelegt wurde. So sollte es Überschwemmungen verhindern und die einst ausgedehnten Sumpfflächen trocken legen, um fruchtbares Ackerland zu gewinnen.
Wir folgen nun dem Radweg nach links. Am Ende der Geraden biegen wir rechts ab und gelangen wenig später zum Sieler Sportplatz an der Diemelbrücke.
An dieser Stelle bietet sich ein kleiner Abstecher in den historischen Dorfkern Sielens mit
alten Bauernhäusern und kleiner Dorfkirche an. Zudem kann die Ausstellung des renommierten Sieler Künstlers Karl F. in der Künstlertenne (Oberer Weg) nach Terminvereinbarung besucht werden. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite werden in der kleinen Heimatstube Ausstellungen zu wechselnden Themen gezeigt.
Wir folgen dem Diemelradweg weiter in Richtung Eberschütz und biegen daher vor der Brücke nach links ab. Wenig später verschwenkt der Radweg auf einen parallel zur Kreisstraße verlaufenden geschotterten Weg. Von diesem bietet sich ein guter Blick auf das rechterhand auf einer Wiese stehende Sieler Storchennest und seine Bewohner. Auf den umliegenden saftigen Wiesen und in den nahen Diemelaltarmen findet das Storchenpaar genügend Nahrung für sich und seine Jungen. Am Ende des Schotterwegs biegen wir rechts in einen geteerten Wirtschaftsweg ein und folgen diesem entlang der sich in vielen Kurven durch das Tal windenden Diemel weiter bis wir eine kleine Landstraße erreicht haben. Auch in diesem Abschnitt laden viele Picknickstellen direkt an der Diemel zum verweilen ein. Dabei können Sie an schönen Tagen den auf der Dingel, einem Ausläufer des Heubergs, startenden und landenden Segelfliegern zuschauen.
Wir folgen der Landstraße und haben nach einer weiteren Diemelkurve den Sportplatz von Eberschütz erreicht. Wenig später liegt links von uns die Eberschützer Streuobstwiese mit dem nächsten Storchennest. Im Hintergrund erheben sich die steilen Hänge der Eberschützer Klippen, auf denen sich die Überreste einer karolingischen Fluchtburg befinden.
Wir wollen jetzt einen kurzen Blick auf den romantischen Kirchhof von Eberschütz werfen. Daher überqueren wir die Diemel und folgen der Hümmer Straße nach links. Und schon liegt vor uns ein kleiner gemütlicher Dorfplatz: in der Mitte eine kleine steinerne Kirche mit dickem Turm, umgeben von windschiefen Fachwerkhäusern. Und wieder haben wir die Möglichkeit eine Pause mit einem kleinen Picknick einzulegen!
Anschließend umrunden wir den Platz und machen uns auf den Rückweg. Dazu nehmen wir den bereits gefahrenen Weg vorbei an Sielen bis zur Kreuzung an der kleinen Brücke, an welcher der Weg nach Hümme abzweigt. Hier fahren wir einfach geradeaus weiter auf dem Diemelradweg, um so direkt zurück nach Stammen zu gelangen. Wir fahren weiter bis kurz vor Trendelburg; an der Kreuzung mit der schönen Landschaftsliege im Schatten der Burg biegen wir links ab.
Es geht entlang einer Birkenallee zur Fuß- und Radwegbrücke über die Diemel. Hier fließt sie
gemächlich als breiter Strom dahin, das Wasser wird durch das nahe Wehr gebremst und aufgestaut. Nach Passieren der Brücke fahren wir rechts und erreichen alsbald die Picknickwiese am Wehr. Im Sommer sonnen sich hier die Diemelschwimmer, am gegenüberliegenden Ufer ziehen Paddler ihre Boote aus dem Wasser, um das Wehr zu umgehen.
Etwa 400m weiter liegt die alte Landgräfliche Mühle mit ihren vielen Wirtschaftsgebäuden vor uns. Im eigentlichen Mühlhaus hat heute der Heimatverein Trendelburg seine Räumlichkeiten. Ab dem Frühjahr können hier jährlich wechselnde Ausstellungen besichtigt werden. Zudem hat an den Sommerwochenenden das Cafe in der Mühle geöffnet. Wir fahren weiter bis zur Karlshafener Straße und biegen rechts auf die Diemelbrücke ab. Dann geht es links in die Friedrichsfelder Straße und nach etwa 300m haben wir linkerhand den Ausgangs- und Endpunkt der Tour erreicht.
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Länge: 16,1 km
- Fahrzeit: 2:30 Std.
- Start/ Ziel: Trendelburg (Raiffeisenbank)
- 51,5758739 N , 9,429911 O
- Radwegzeichen: Diemelradweg, Hess. Fernradweg R4, Eco-Pfad Diemel, Hofgeismarer Radrundweg R6
- Bushaltestellen nahe Start/Ziel: Trendelburg-Bahnhof, Trendelburg-Diemelbrücke
- Untergrund: Teer, Schotter
- Dorfkirche Stammen
- Hofgut Stammen
- Herrenhaus Stammen
- Landgraf-Carl-Kanal
- NSG Hümmer Bruch
- Carlsbahn
- Dorfkirche Sielen
- Künstlertenne Karl F. Sielen
- Heimatstube Sielen
- Storchenneste Sielen und Eberschütz
- Eberschützer Klippen
- Dorfkirche Eberschütz
- Heimatstube Eberschütz
- Alte Landgräfliche Mühle Trendelburg
- Edeka-Getränkemarkt Müller, Trendelburg
- Bürgerhaus Stammen
- Hofgut Stammen
- Fleischerei Manzow, Eberschütz
- Cafe in der Mühle, Trendelburg
- Landgasthof Textor, Trendelburg